Vokale | vowels
Hochdeutsch | standard German |
Schweizerdeutsch |
Beispiele | examples |
au |
uu |
s Huus (Haus), us- (aus) |
äu |
ü |
d' Müüs (Mäuse), lüte (läuten) |
ei |
ii/y oder e-i [ei] am Wortende |
liicht (leicht), iilade (einladen), vergliiche (vergleichen), frei [frei] (frei) |
eu |
üü (teilweise) |
lüüchte (leuchten), Lüüt (Leute) |
ie |
i-e |
d Li-ebi (die Liebe), ni-e (nie) |
a |
a |
Wage (Wagen) |
e |
ä |
s Läbe (das Leben), rächt (recht) |
u |
ue (nicht am Wortanfang) |
guet (gut), Umwäg (Umweg) |
ü |
üe |
müed (müde) |
o |
o (Bärndeutsch oft u) |
d' Wohnig (Wohnung), oft, B-CH: Wuchi (Woche) |
Es gibt einige Ausnahmen! Aber oft funktioniert es so. Der Grund dafür sind Vokaländerungen, die das Hochdeutsche in der frühen Neuzeit gemacht hat. Das Hochallemannische (Schweizer Dialekte) haben diese Veränderung nicht durchgemacht. | There are a few exceptions! But it often works like this. The reason for it is a vowel change that High German underwent in the early modern period. High Alemannic (Swiss dialects) have not undergone this change.
Konsonanten | consonants
Hochdeutsch | standard German |
Schweizerdeutsch |
Beispiele | examples |
b |
b |
wie Hochdeutsch Bärg (Berg) |
k am Anfang oder Silbenanfang |
ch |
choche (kochen), churz (kurz), verchoufe (verkaufen) |
d |
d - oft eher wie t |
d'Duume (Daumen), Tütsch (Deutsch) |
s |
s (immer stimmlos) |
d' Sunne (Sonne) |
st, sp, sk |
scht, schp, schk |
schpiele (spielen), Poscht (Post), schtah (stehen) |
v |
schreiben: v, [f] |
von [fon] |
l |
l - im Berndeutschen u |
schnäll (schenll)/schneu (schnell), |
nd |
Bärndeutsch: g (im Deutschen "Hang" |
d' hang (die Hand), mitenang (miteinander) |
n am Schluss |
- fällt weg |
liebe (lieben), singe (singen) |
-ung am Ende |
-ig |
Entscheidig (Entscheidung), Lösig (Lösung) -> nicht Entschuldigung! |
Affirmationen und Negationen
Schweizerdeutsch |
Hochdeutsch |
ned/nid |
nicht |
nüt/nüüt |
nichts |
öpis/öppis |
etwas |
immer/geng |
immer |
immer wider/geng wider |
immer wieder |
nie meh |
nie mehr |
immer no/geng no |
immer noch |
nümme/nümm/nümme meh |
nicht mehr |
überall [BE: überau] |
überall |
nöime |
irgendwo |
niene |
nirgends |
öpper |
jemand |
niemer |
niemand |
|
|
Konjugation der Verben | verb conjugation
regelmässige Verben | regular verbs |
schaffe (to work)
ich/i/ig |
schaffe (-e) |
du |
schaffsch (-sch) |
är, sie, äs, me (man) |
schaffet (-et/-t) |
mir |
schaffe (-e) |
ihr/dhir |
schaffet (-et) |
si |
schaffe (-e) |
Partizip Perfekt |
gschaffet (g-...-et) |
Imperativ |
schaff! |
Konjunktiv II |
schaffti (-i) |
In den Pronomen unterscheiden sich Züricher Dialekte und Berner Dialekte. | Zurich dialects and Bernese dialects differ in their use of pronouns.
Unregelmässige Verben
ich/i/ig |
bi |
du |
bisch |
är, sie, äs, me |
isch |
mir |
sind/ sii/sy |
ihr/dhir |
sind /siit/syt |
si |
sind/ sii/sy |
Partizip Perfekt |
gsi |
Imperativ |
sii!/ bis! |
Konjunktiv II |
wär(i) |
ha (haben)
ich/i/ig |
ha |
du |
hasch/hesch |
är, sie, äs, me (man) |
het |
mir |
händ/hei |
ihr/dhir |
händ/heit |
si |
händ/hei |
Partizip Perfekt |
gha |
Imperativ |
ha/häb! |
Konjunktiv II |
hätt(i) |
Wenn es zwei Formen gibt, ist die erste je für Zürcher Dialekte und die zweite für Berner Dialekte. | If there are two forms, the first is for Zurich dialects and the second for Bernese dialects.
gah (gehen) | to go
ich/i/ig |
gaa/gah |
du |
gaasch/geisch |
är, sie, äs, me (man) |
gaat/geit |
mir |
gönd/göh |
ihr/dihr |
gönd/göht |
si |
gönd/göh |
Perfekt Partizip |
ggange |
Imperativ |
gang! |
Konjunktiv II |
geeng/gieng |
cho (kommen)
ich/i/ig |
chume |
du |
chunsch |
är, sie, äs, me (man) |
chunt |
mir |
chömed/chöme |
ihr/dhir |
chömed/chömet |
si |
chömed/chöme |
Partizip Perfekt |
cho |
Imperativ |
chum! |
Konjunktiv II |
würde cho/chiem, chäm(ti) |
wärde (werden)
ich/i/ig |
wiirde/wärde |
du |
wiirsch/wirsch |
är, sie, äs, me |
wiirt/wird |
mir |
weerdet/wärde |
ihr/dhir |
weerdet/wärdet |
si |
weerdet/wärde |
Partizip Perfekt |
worde |
Imperativ |
wird! |
Konjunktiv II |
würd(i) |
chönne (können) | can
ich/i/ig |
cha |
du |
chasch |
är, sie, äs, me (man) |
cha |
mir |
chönd/chöi |
ihr/dihr |
chönd/chöit |
si |
chönd/chöi |
Perfekt Partizip |
chönne |
Konjunktiv II |
chönnt(i) |
tue (tun) | to do
ich/i/ig |
tue |
du |
tuesch |
är, sie, äs, me (man) |
tuet |
mir |
tüend/tüe |
ihr/dihr |
tüend/tüet |
si |
tüend/tüe |
Partizip Perfekt |
ta |
Imperativ |
tue! |
Konjunktiv II |
tät |
müesse (müssen) | have to
ich/i/ig |
muess |
du |
muesch |
är, sie, äs, me (man) |
mues |
mir |
müend/müesse |
ihr/dihr |
müend/müesset |
si |
müend/müesse |
Perfekt Partizip |
müesse |
Konjunktiv II |
müsst |
näh (nehmen) | to take
ich/i/ig |
nime |
du |
nimsch |
är, sie, äs, me (man) |
nimmt |
mir |
nämed/näh(me) |
ihr/dihr |
nämed/näh(me)t |
si |
nämed/näh(me) |
Partizip Perfekt |
gno |
Imperativ |
nimm! |
Konjunktiv II |
nähmt(ti)/ nuhm(ti) |
gä (geben) | to give
ich/i/ig |
gibe |
du |
gisch |
är, sie, äs, me (man) |
git |
mir |
gänd/gä(be) |
ihr/dihr |
gänd/gä(be)t |
si |
gänd/gä(be) |
Partizip Perfekt |
gee/ggä |
Imperativ |
gib! |
Konjunktiv II |
gäb/gub/gieb(ti) |
schtah (stehen) | to stand
ich/i/ig |
schtah |
du |
schtasch |
är, sie, äs, me (man) |
schtaat/schteit |
mir |
schtönd/schtöh |
ihr/dihr |
schtönd/schtöht |
si |
schtönd/schtöh |
Partizip Perfekt |
gschtande |
Imperativ |
schtand! |
Konjunktiv II |
schtieng |
söll (sollen) | should
ich/i/ig |
söll [BE: söu] |
du |
sölisch/söllsch [BE: söusch] |
är, sie, äs, me (man) |
söll [BE: söu] |
mir |
söled/sölle [BE: söue] |
ihr/dihr |
söled/söllet [BE: söuet] |
si |
söled/sölle [BE: söue] |
Partizip Perfekt |
sölle [BE: söue] |
Konjunktiv |
sött(i) |
|
|
Unbestimmte Artikel
Nominativ |
e/ei Maa |
e/ei Frou |
es/eis Chind/ [BE: Ching] |
- Lüüt (Leute) |
Akkusativ |
en/ei Maa |
e/ei Frou |
es/eis Chind |
- Lüüt |
Dativ |
eme(ne)/eim Maa |
(en)ere / eire Frou |
eme(ne) / eim Chind |
es paarne (ein paar/einige) Lüüt |
Genitiv |
existiert nicht im Schweizerdeutschen |
Auf Schweizerdeutsch unterscheidet man zwischen unbestimmten Artikeln und zählenden Artikeln: ein Mann (1 Mann). E Maa drückt aus, dass es (irgend)ein Mann ist, während ei Maa spezifisch einen Mann zählt.
Bestimmte Artikel
Nominativ |
de/der Maa |
d Frou |
s Chind [BE: Ching] |
d Lüüt (Leute) |
Akkusativ |
de Maa |
d Frou |
s Chind |
d Lüüt |
Dativ |
em Maa |
(d)er Frou |
em Chind |
de Lüüt |
Genitiv |
existiert nicht im Schweizerdeutschen |
|