Show Menu
Cheatography

Infektiöse Bursitis: Gumboro oder Gummiflummi Cheat Sheet by

Infektiöse Bursitis, Meldepflicht, Birnavirus

Infektiöse Bursitis Basics

Birnavirus (Infek­tiö­se-­Bur­sit­isv­irus)
Meldep­flicht
Serotyp 1 pathogen: mild, interm­edi­ärv­iru­lent, interm­ediate plus, klassisch virulent, hoch-v­irulent
auch aviäre Nephrose genannt, auffällige Nieren­ver­änd­erungen
akut oder subkli­nische Krankheit mit Immuns­upp­ression und Sekund­äre­rregern
horizo­ntale Übertr­agung über andere Tiere, Einstreu, Personal, Schadnager und Insekten
keine Hinweise auf vertikale Übertr­agung
zyklische Infekt­ion­skr­ankheit

Klinik und Pathologie

kurze Inkuba­tio­nszeit von 18 Stunden bis 3 Tagen bei Jungtieren zwischen 3. und 12. LW
jüngere Tiere zeigen meist keine klinischen Symptome, entwickeln aber eine schwere und langan­hal­tende Immuns­upp­ression
Klinik: Apathie, Festli­egen, Todesfälle um den 5.-7. Tag, Morbidität 80-100%, Mortalität 5-100% je nach Virulenz
variante Stämme: kaum klinische Symptome, Bursal­äsi­onen, wässrigem, grünli­ch-­weißem Durchfall
Pathol­ogie: deutliches Bursaödem nach 3-4 Tagen, überzogen von gelartiger Schicht (patho­gno­mon­isch)
anfäng­liche Vergrö­ßerung der Bursa, welche an Tag 7 in eine Atrophie übergeht
Bursa cloacalis: streifig, derb, gelblich, kann hämorr­hagisch sein
gelege­ntlich: Blutungen in der Muskulatur und Unterhaut, Milzma­rmo­rierung und Vergrö­ßerung, Nieren geschw­ollen
Histol­ogisch: nekrot­ische und apopto­tische Veränd­erungen an der Bursa und anderen lympha­tischen Organen, Depletion der B-Zellen mit Verlust der Bursaf­oll­ikeln, Infilt­ration mit hetero­philen Granul­ozyten und Makrop­hagen
in subakuter und chroni­scher Phase: Zysten­bildung in der Bursa, interf­oll­iku­lären bindeg­ewe­bigem Ersatz­gewebe
 

Pathog­enese der Bursitis

wenige Stunden nach Infektion ist das Virus in Makrop­hagen und den lymphoiden Zellen des Darms
geht über Pfortader in die Leber, danach Virämie in die Bursa cloacalis (24 Stunden)
rasante Vermeh­rung, zweite Virämie in andere lympha­tische Organe, Leber und Nieren
Hauptz­iel­zellen: prolif­eri­erende B-Zellen, Makrop­hagen

Infektiöse Bursitis Diagnose

Anzucht nicht-­att­enu­ierter Feldviren in Hühner­emb­ryo­fib­rob­lasten
im embryo­nierten Hühnerei in der Chorio­all­ant­ois­membran
moleku­lar­bio­logisch über RT-PCR, qRT-PCR, RT-LAMP
eindeutige Zuordnung der Viren zu bestimmten Pathotypen nur im Tierve­rsuch möglich
Bestimmung des AK Status beim Küken zum Bestimmen des günstigen Impfze­itp­unkts

Bekämpfung

hohe Tenazität
Prophylaxe durch Vakzin­ation
Eltern­tiere aussch­lie­ßlich mit Lebend­imp­fstoff, um maternale AK weiter­zugeben und Nachkommen werden mit 2-3 Wochen geimpft
Inakti­vierte Impfstoffe für Booster um länger hohe AK-Level zu behalten
in-ovo­-Va­kzi­nation mit Immunk­omp­lex­vak­zinen ist Altern­ative zur Verabr­eichung über Trinkw­asser
 

Comments

No comments yet. Add yours below!

Add a Comment

Your Comment

Please enter your name.

    Please enter your email address

      Please enter your Comment.

          More Cheat Sheets by reyislivid

          ILT: Ein Ausflug zu den Herpesviren Cheat Sheet
          Marek: Alpha unter den Herpesviren Cheat Sheet