Show Menu
Cheatography

German grammar v1.0 Cheat Sheet (DRAFT) by

German grammar v1.0 cheat sheet

This is a draft cheat sheet. It is a work in progress and is not finished yet.

Deklin­ation Adjektive

Typ 1
bestimmer Artikel + Adjektiv + Substantiv
der alte Mann
das kleine Kind
die junge Frau
die alten Männer
den alten Mann
das kleine Kind
die junge Frau
die alten Männer
dem alten Mann
dem kleinen Kind(e)
der jungen Frau
den alten Männern
des alten Mann
des kleinen Kindes
der jungen Frau
der alten Männer
Typ 2
unbest­immter Artikel + Adjektiv + Substantiv
ein alter Mann
ein kleines Kind
eine junge Frau
einen alten Mann
ein kleines Kind
eine junge Frau
einem alten Mann(e)
einem kleinen Kind(e)
einer jungen Frau
eines alten Mannes
eines kleinen Kindes
einer jungen Frau
Typ 3
Nullar­tikel + Adjektiv + Substantiv
guter Mann
gutes Kind
gute Frau
gute Leute
guten Mann
gutes Kind
gute Frau
gute Leute
gutem Mann
gutem Kind
guter Frau
guten Leuten
guten Mannes
guten Kindes
guter Frau
guter Leute

Dependent Possessive Pronouns

m
n
f
p
nominative
mein
mein
meine
meine
dein
dein
deine
deine
sein
sein
seine
seine
unser
unser
unsere
unsere
euer
euer
eure
eure
ihr
ihr
ihre
ihre
accusative
meinen
mein
meine
meine
deinen
dein
deine
deine
seinen
sein
seine
seine
unseren
unser
unsere
unsere
euren
euer
eure
eure
ihren
ihr
ihre
ihre
dative
meinem
meinem
meiner
meinen
deinem
deinem
deiner
deinen
seinem
seinem
seiner
seinen
unserem
unserem
unserer
unseren
eurem
eurem
eurer
euren
ihrem
ihrem
ihrer
ihren
genitive
meines
meines
meiner
meiner
deines
deines
deiner
deiner
seines
seines
seiner
seiner
unseres
unseres
unserer
unserer
eures
eures
eurer
eurer
ihres
ihres
ihrer
ihrer
3rd Person Singular: "­er" and "­es" are equal.
3rd Person Plural: Equal to singular "­sie­".

Indepe­ndent Possessive Pronouns

m
n
f
p
nominative
meiner
meins
meine
meine
deiner
deins
deine
deine
seiner
seins
seine
seine
unserer
unseres
unsere
unsere
eurer
eures
eure
eure
ihrer
ihres
ihre
ihre
accusative
meinen
meins
meine
meine
deinen
deins
deine
deine
seinen
seins
seine
seine
unseren
unseres
unsere
unsere
euren
eures
eure
eure
ihren
ihres
ihre
ihre
dative
meinem
meinem
meiner
meinen
deinem
deinem
deiner
deinen
seinem
seinem
seiner
seinen
unserem
unserem
unserer
unseren
eurem
eurem
eurer
euren
ihrem
ihrem
ihrer
ihren
Example: Wem gehört der Koffer? – Das ist meiner.

3rd Person Singular: "­er" and "­es" are equal.
3rd Person Plural: Equal to singular "­sie­".

Person­alp­ronomen

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
ich
mich
mir
meiner
du
dich
dir
deiner
er
ihn
ihm
seiner
sie
sie
ihr
ihrer
es
es
ihm
seiner
wir
uns
uns
unser
ihr
euch
euch
euer
Sie
Sie
Ihnen
Ihrer

Relati­vpr­onomen (Tabele)

Mask
Neu.
Fem
Plural
der
das
die
die
den
das
die
die
dem
dem
der
denen
dessen
dessen
deren
deren

Relati­vpr­onomen

Sie war die erste Frau, die ich getroffen habe
Sie war die erste Kollegin, mit der ich gearbeitet habe.

Relati­vsatzt mit Ort

Ich habe Anne in der Stadt, wo wir gearbeitet haben.
Ich habe Anne in der Stadt, wohin ich gezogen bin.
Ich habe Anne in der Stadt, woher mein Kollege kommt.

Relati­vpr­onomen mit was

Meine Kinder sehen ihre Großeltern höchstens einmal im Jahr, was ich wirklich shade finde.
Mit Maja kann ich alles nachholen, was ich verpasst habe.
Es gibt eigentlich nichts, was mich an ihm stört.

Reflex­ivp­ronomen

Person­alp­ronomen
Reflex­ivp­ronomen im Akkusativ
Reflex­ivp­ronomen im Dativ
ich
mich
mir
du
dich
dir
er, es, sie
sich
sich
wir
uns
unw
ihr
euch
euch
sie, Sie
sich
sich

Lokale Präpos­itionen

mit Dativ
mit Akkusativ
mit Dativ oder Akkusativ
von, aus, zu, ab, nach, bei
bis, durch, gegen, um
in, an, auf, neben, zwischen, über, unter, vor, hinter

Wechse­lpr­äpo­sit­ionen

Frage Wo?
Frage Wohin?
mit Dativ
mit Akkusativ
Wo sitzen die Gäste?
Wohin setzen sich die Gäste?
Am Tisch.
An den Tisch.

Temporale Präpos­itionen

mit Dativ
mit Akkusativ
mit Genitiv
ab, an, aus, bei, in, nach, seit, vor, von .. bis, von .. an, zu, zwischen
bis, für, gegen, um, über
außerhalb, innerhalb, während

Konnek­toren

 
Kausal­sätze (Grund)
Konzes­siv­sätze (Gegen­grund)
Konsek­uti­vsäzte (Folge)
Hauptsatz + Nebensatz
da, weil
obwohl
sodass; so.., dass..
Hauptsatz + Hauptsatz
denn
Hauptsatz + Hauptsatz (Verb direkt hinter Konnektor)
 
trotzdem
deshalb, darum, deswegen
 

Tempor­alsätze

Frage
Bedeutung
Konnektor
Beispiel
Wann?
Gleich­zei­tigkeit
als
Als Thomas Cook 1845 die ersten Reisen organi­sierte, legte er den Grundstein für Pausch­alr­eisen.
 
 
wenn
Wenn man eine Pausch­alreise bucht, erhält man noch heute den Hotelv­oucher.
 
 
während
Während Thomas Cook 1872 sein erstes Büro in Kairo eröffnete, began in Liverpool die erste organi­sierte Weltreise.
 
A vor B
nachdem
Nachdem das Untern­ehmen weltweit Marktf­ührer geworden war (A), verkaufte es ab 1919 auch die ersten Flugti­ckets (B).
 
A nach B
bevor
Bevor Thomas Cook im Jahre 1871 das Untern­ehmen gründete (A), führte er den Hotelv­oucher ein (B).
Seit wann?
Zeitraum vom Anfang der Handlung
seit, seitdem
Seitdem Thomas Cook 1869 die erste Reise auf dem Nil anbot, stieg die Nachfrage nach organi­sierten Schiff­sre­isen.
Wie lange? Bis wann?
Zeitraum bis zum Ende der Handlung
bis
Thomas Cook führte das Untern­ehmen erfolg­reich, bis er es 1879 seinem Sohn übergab.

Zeitwe­chsel bei nachdem

Gegenwart:
Das Untern­ehmen verkauft die ersten Flugti­ckets,
Präsens
 
nachdem es weltweit Marktf­ührer geworden ist.
Perfekt
Vergan­gen­heit:
Das Untern­ehmen verkaufte die ersten Flugti­ckets,
Präteritum
 
nachdem es weltweit Marktf­ührer geworden war.
Plusqu­amp­erfekt

Pronom­ina­lad­verbien & Fragenwort

Sich auf eine Sache / ein Ereignis beziehen.
da(r)- + Präpos­ition
Ich freue mich über die neue Stelle.
Ich freue mich darüber.
Er nimmt an einer Schulung teil.
Er nimmt daran teil.
Bestimmte Inform­ationen können durch ein Fragewort ermittelt werden.
wo(r)- + Präpos­ition
Woran denkst du jetzt
An unsere Zukunft
Wovon redet er?
Von unserem neuen Projekt.

Komparativ & Superlativ

regelmäßig ohne Umlaut
Grundform
Komparativ
Superlativ
klein
kleiner
am kleinsten
hell
heller
am hellsten
billing
billiger
am billigsten
regelmäßig mit Umlaut
warm
wärmer
am wärmsten
lang
länger
am längsten
jung
jünger
am jüngsten
klug
klüger
am klügsten
groß
größer
am größten
Adjektive auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -st, -z
breit
breiter
am breitesten
wild
wilder
am wildesten
heiß
heißer
am heißesten
hübsch
hubscher
am hübschesten
kurz
kürzer
am kürzesten
unrege­lmäßig
gut
besser
am besten
viel
mehr
am meisten
hoch
höher
am höchsten
nah
näher
am nächsten
Vergleich
genauso/so + Grundform + wie
Dein Balkon ist genauso groß wie meiner.
 
Meine Wohnung ist nicht so groß wie deine.
Komparativ + als
Deine Wohnung ist viel heller als meine.
anders + als
Die neune Wohnung ist ganz anders geschn­itten als die alte.

Futur I (werden)

werden + infinitv
Ich werde mit meiner Chefin sprechen
ich
werde
du
wirst
er
wird
wir
werden
ihr
werden
sie
werden

Konjunktiv II

Man verwendet den Konjunktiv II, um:
Bitten höflich auszud­rücken
Könnten Sie mir das bitte genau beschr­eiben?
Irreales auszud­rücken
Hätten Sie die Ware doch früher abgesc­hickt.
Vermut­ungen auszud­rücken
Es könnte sein, dass er einen Defekt hat.
 
Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit würde + Infinitiv
ich würde anrufen
wir würden anrufen
du würdest anrufen
ihr würdet anrufen
er/es/sie würde anrufen
sie/Sie würden anrufen
 
haben, sein und brauchen bilden den Konjunktiv II
ich wäre, hätte, müsste, ...
wir wären, hätten, müssten, ...
du wärst, hättest, müsstest, ...
ihr wäret, hättet, müsstet, ...
er/es/sie wäre, hätte, müsste, ...
sie/Sie wären, hätten, müssten, ...

Trennbare und untren­nbare Verben

trennbar
ab/fahren an/kommen auf/hören aus/sehen bei/stehen dar/stellen ein/richten empor/steigen fort/laufen her/kommen hin/fallen los/fahren mit/nehmen nach/denken vor/stellen weg/laufen weiter/arbeiten wieder/sehen zu/hören
untrennbar
benutzen empfehlen entfernen erziehen gebrauchen hinterlassen misslingen vergessen zerbrechen
trennbare Verb nicht getrennt
im Nebensatz: Er sagte, dass er die Therapie absetz
Partizip Perfekt: Er hat die Therapie abgesetzt.
Im Invinitiv mit oder ohne zu: Er hat begonnen, die Therapie abzusetzen; Er möchte die Therapie absetzen.

Finalsatz mit um ... zu oder damit

Gleiches Subjekt
Ich gehe arbeiten, um Geld zu verdienen.
In Nebensatz mit um ... zu wird das Subjekt nicht wieder­holt, das Verb steht im Infinitiv.
Ich gehe arbeiten, damit ich Geld verdiene.
In Nebensatz mit damit muss das Subjekt genannt werden.
Unters­chi­edliche Subjekte
Ich gebe dir die Würfel, damit du mit dem Spielen anfangen kannst.
Immer mit damit.

Infinitiv mit und onhe zu

Infinitiv onhe zu nach:
Modalv­erben:
Er muss arbeiten.
werden (Futur I)
Ich werde das Buch lesen.
bleiben
Wir bleiben im Bus sitzen.
lassen
Er lässt seine Tasche liegen.
hören
Sie hört ihn rufen.
sehen
Ich sehe das Auto losfahren.
gehen
Wir gehen baden.
lernen*
Hans lernt schwimmen.
helfen*
Ich helfe das Auto repari­eren.
Infinitiv mit zu nach:
Substantiv + Verb:
den Wunsch haben, Lust haben, Zeit haben...
Er hat den Wunsch, Medizin zu studieren.
einem Verb:
anfangen, aufhören, beginnen, bitten,...
Wir haben vor, die Prüfung zu machen.
sein + Adjektiv
es ist wichti­g/n­otw­end­ig/­sch­lec­ht/­gut­/ri­cht­ig/­falsch ...
Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben.
* Auch zu:
Er lernt, Auto zu fahren.
Er hilft: das Auto zu repari­eren.