Show Menu
Cheatography

Bundeswehr Cheat Sheet (DRAFT) by

Vieles was du über die Bundeswehr wissen kannst.

This is a draft cheat sheet. It is a work in progress and is not finished yet.

Unters­tüt­zun­gsb­ereich

Allgem­eines
Auftrag
Fähigk­eiten
Führung
Der Unters­tüt­zun­gsb­ereich (UstgBer) wurde am 1. Oktober 2024 offiziell aufges­tellt. Seit dem 1. April 2025 umfasst er die bisher eigens­tän­digen Organi­sat­ion­sbe­reiche Streit­krä­fte­basis, Zentraler Sanitä­tsd­ienst und weitere Unters­tüt­zun­gse­inh­eiten. Mit rund 58.155 Dienst­posten ist er nach dem Heer der zweitg­rößte Bereich der Bundeswehr und zentraler Pfeiler für Einsat­zbe­rei­tschaft und Durchh­alt­efä­hig­keit.
Der Unters­tüt­zun­gsb­ereich stellt zentrale Unters­tüt­zun­gsl­eis­tungen für alle Teilst­rei­tkräfte bereit. Ziel ist es, die Landes- und Bündni­sve­rte­idigung sicher­zus­tellen und durch gezielte Versor­gung, Schutz und Unters­tützung die Kriegs­tüc­hti­gkeit der Bundeswehr zu gewähr­lei­sten.
• Logistik • Sanitä­tsd­ienst • Feldjä­ger­wesen / Wachba­taillon • ABC-Abwehr • Zivil-­Mil­itä­rische Zusamm­ena­rbeit • Spitze­nsp­ort­för­derung • Militä­rmusik
Kommandeur des Unters­tüt­zun­gsb­ereichs ist Genera­lle­utnant Gerald Funke. Stellv­ert­ret­ender Befehl­shaber ist Genera­lob­ers­tab­sarzt Dr. med. Ralf Hoffmann, zugleich Inspekteur des Sanitä­tsd­ienstes der Bundes­wehr.

Organi­sation

TSK
FüKdo
Standort
Heer (H)
Kdo Heer
Straus­berg, BB
Luftwaffe (Lw)
Kdo Lw
Gatow, BE
Marine (Mar)
MarKdo
Rostock, MV
Cyber- u. Inform­ati­onsraum (CIR)
Kdo CIR
Bonn, NW
 
UstgKdoBw
Bonn, NW
Die Führun­gsk­omm­andos der TSK werden auch Dimens­ion­sko­mmandos genannt. Sie sind für den Kampf in den Dimens­ionen Land, Luft, Wasser und Cyber-Raum verant­wor­tlich.
Heer, Luftwaffe und Marine werden auch Unifor­mtr­äge­rbe­reiche genannt.

Person­bal­stärke der MilOrgBer

Heer
 64461
Unters­tüt­zun­gsb­ereich
 58155
Luftwaffe
 32885
Marine
 17212
Cyber- u. Inform­ati­onsraum
 15646

Heer

 

Luftwaffe

 

Marine

 

Cyber- u. Inform­ati­onsraum

 
 

Auftrag der Bundeswehr

1. Landes- und Bündni­sve­rte­idigung
Abwehr von Angriffen auf Deutsc­hland oder seiner Bündni­spa­rtner
2. Nationale Krisen­vor­sorge und Amtshilfe
3. Intern­ati­onales Krisen­man­agement
Durch weltweite Einsätze versucht die Bundeswehr im Namen des Deutschen Bundes­tages Konflikte zwischen Staaten oder Bevölk­eru­ngs­gruppen zu verhin­dern, einzud­ämmen oder zu lösen.
4. Intern­ati­onale Katast­rop­hen­hilfe

Dienst­grade - Offiziere

Stufe
Heer/
Luftwaffe
Marine
Sanitä­tsd­ienst
A9
Leutnant
Leutnant zS*
A10
Oberle­ut-nant
Oberle­utnant zS*
A11/A12
Hauptmann
Kapitä­n-l­eutnant
Stabsarzt
A13
Stabsh­aup­t-mann
Stabsk­api­tän­-le­utnant
--
A13
Major
Korvet­ten­kapitän
Oberst­absarzt
A14/A15
Oberst­leu­t-nant
Fregat­ten­kapitän
Oberfe­ldarzt
A16/B2/B3
Oberst
Kapitän zS*
Oberstarzt
zS: zur See
Beachte: Es gibt keine weibliche Form der Dienst­grade. (z.B. Frau Hauptmann oder Frau Oberge­freiter)

Aktuelle Einsätze

Land
Mission
max. Soldaten*
Afghan­istan
RSM
1.300
Horn v. Afrika
NAVFOR Atalanta
400
Kosovo
KFOR
400
Libanon
UNIFIL
300
Mali
EUTM Mali / MINUSMA
1.550
Mittelmeer
EUNAVOR MED Irini
300
Mittelmeer
Sea Guardian
650
Nahost / Irak
 
500
Sudan
UNAMID
20
Südsudan
UNMISS
50
Westsahara
MINURSO
20
Summe
 
5.490
*Manda­tso­ber­grenze / Stand: 07/2020