Cheatography
https://cheatography.com
AllgemeinesBefehl > result.txt
| Terminal Ausgabe in result.txt umleiten | :> <dateiname>
| Datei leeren | Befehl | more
| Ausgabe nach einer Seite unterbrechen | wget <url>
| Lädt den Inhalt der URL an den aktuellen Pfad | diff <datei1> <datei2>
| Dateien vergleichen |
Systemhilfe<kommando> --help | kurze Hilfe zu einem Befehl | man <kommando/Funktion> | ausführliche Hilfe | whatis <kommando> | kurze Beschreibung eines Befehls |
apropos <suchbegriff>
Befehle zu einem Thema ausgeben, z.B. apropos network oder apropos user
Dateisystem & Datenträgercd | Verzeichnis wechseln | ls (-la) | Dateien anzeigen | cp <Datei> <Zielort> | kopieren | mv <Datei> <Zielort> | verschieben | rm <Datei/Ordner> | löschen | touch <Dateiname> | anlegen | mkdir <Verzeichnisname> | Verzeichnis erstellen | df -h | Dateisystemauslastung anzeigen | du -h <Verzeichnis> | Ordner und Dateigröße anzeigen | lsblk | listet verfügbare Devices an | blkid | Device Infos mit UUID | mount <device> <mountpunkt> | Datenträger temporär einhängen | umount <device> | Datenträger temporär aushängen | gdisk <device> | Partitionierungstool für MBR und GPT | mkf | Erstellung von Dateisystemen auf einer Festplatte/Partition (ext4, xfs) | /etc/fstab | Dateisysteme dauerhaft einbinden | resizefs | ein Dateisystem anpassen |
Dateirechte4 | read | 2 | write | 1 | execute | chmod <Dateirechte> <Ordner/Dateiname> | Dateirechte ändern | chown <Benutzername> <Ordner/Dateiname> | Eigentümer ändern | chgrp <Gruppenname> <Ordner/Dateiname> |
Praktisches Beispiel
chown -Rf www-data:www-data /var/www/seite1
Das Verzeichnis /var/www/seite1 und alle Unterverzeichnisse und darin enthaltende Dateien dem Benutzer und der Gruppe www-data übertragen
Benutzerverwaltunguseradd <Benutzername> | Benutzer hinzufügen | userdel <Benutzername> | Benutzer löschen | passwd <Benutzername> | Passwort für Benutzer vergeben/ändern | whoami | momentan aktiven Benutzer ausgeben | groups | Gruppen des aktuellen Benutzers anzeigen | cat /etc/passwd | alle Benutzer anzeigen | cat /etc/groups | alle Gruppen anzeigen | usermod <Benutzername> | Benutzer bearbeiten | userdel -rf <Benutzername> | Benutzer und Home Verzeichnis löschen | groupadd <Gruppenname> | Gruppe bearbeiten | groupmod <Gruppenname> | Gruppe bearbeiten | visudo | Sudo verwalten | w | zeigt auf dem System eingeloggte Benutzer an |
Primäre Gruppe des Benutzers ändern
usermod -g Gruppe Benutzer
Dem Benutzer einer weiteren Gruppe hinzufügen
usermod -a -G Gruppe Benutzer
Paketverwaltung APTapt-get update | Quellen aktualisieren | apt-get upgrade | Updates für installiere Pakete installieren | apt-get dist-upgrade | verfügbare Versionsupgrades installieren | apt-get install <Paketname> | Paket und mögliche Abhängigkeiten installieren | apt-get remove <Paketname> | Paket entfernen | apt-cache search <Paketname> | Nach einem Paket suchen | apt-get autoremove | Nicht mehr benötigte Pakete und Abhängigkeiten löschen | cat /etc/apt/sources.list | Paketquellen anzeigen | add-apt-repository | Repository / Paketquelle hinzufügen | add-apt-repository --remove | Repository / Paketquelle entfernen |
Als root oder per sudo ausführen
Paketverwaltung YUMyum update | Updates für installiere Pakete installieren | yum upgrade | verfügbare Versionsupgrades installieren | yum install <Paketname> | Paket und mögliche Abhängigkeiten installieren | yum remove <Paketname> | Paket entfernen | yum search <Paketname> | Nach einem Paket suchen | yum autoremove | Nicht mehr benötigte Pakete und Abhängigkeiten löschen | yum repolist (all) | Paketquellen anzeigen | yum install oder /etc/yum/repos.d/ yum-config-manager | Repository / Paketquelle hinzufügen | /etc/yum/repos.d/ yum-config-manager | Repository / Paketquelle entfernen | yum history info 2 | letzte Installationen updates/anzeigen |
Als root oder per sudo ausführen
| | Allgemeine Systembefehle(sudo) reboot | System neustarten | (sudo) shutdown -h now | System herunterfahren |
Systeminformationendate | aktuelle Systemzeit | uptime | vergangene Zeit seit dem Systemstart | uname -r | Kernelversion anzeigen | lscpu | CPU Infos | lsmem | RAM Infos | lspci | PCI Infos | (sudo) dmidecode | Hardware Infos aus dem BIOS | cat /etc/issue | Ubuntu / Debian Version anzeigen | cat /etc/redhat-release | CentOS / RH / Fedora Version anzeigen | cat /usr/lib/os-release | SUSE Version anzeigen | top | aktuelle Systemauslastung |
Bash ShellPfeiltasten | Courser in der Eingabezeile bewegen | Pfeiltasten | vorherige Befehle durchgehen | 2xTAB | Autovervollständigung von Befehlen und Dateinamen | STRG+C | aktuellen Befehl/Task abbrechen | STRG+R | Bash History durchsuchen | STRG+A | An den Anfang der Zeile springen | STRG+E | An das Ende der Zeile springen | STRG+L oder clear tippen | Bildschirm leeren | STRG+Z | Task in den Hintergrund | history | Bash Befehlshistorie anzeigen | set +o history | History deaktivieren | set -o history | Bash History aktivieren | history -c | Bash History löschen | man bash | Hilfe zur Bash Shell | env | Umgebungsvariablen anzeigen |
Suchefind <pfad> -iname <suche> | Dateien suchen | grep -i <suche> <pfad> | Dateien und Ausgaben durchsuchen |
Nützliches
find . –type f –perm 777 –exec chmod 644 {} \;
Im aktuellen Verzeichnis nach Dateien mit den Rechten 777 suchen und diese in 644 ändern`
find /etc -iname "*.conf" -mtime -30
Alle Dateien mit .conf Endung in /etc ausgeben die in den letzten 30 Tagen verändert wurden
Netzwerkip addr show | IP Adressen anzeigen | ip link | Interfaces anzeigen | ip route show | Routing anzeigen | ifup <interface> | Netzwerkinterface deaktivieren | ifdown <interface> | Netzwerkinterface aktivieren | lspci | grep -i net | Infos über die Netzwerkkarte | nmtui | Network Manager konfigurieren | hostname | gibt aktuellen hostnamen aus | /etc/hosts | statische Hostname | dig | DNS Infos | traceroute | Route Pakete zum Netzwerk Host anzeigen | netstat -tulpen | aktive Ports/Sockets anzeigen | nslookup | iftop | aktuelle Netzwerkauslastung |
Wichtige Konfigurationsdateien/etc/ssh/sshd_config | Konfiguration des SSH Servers | /etc/logrotate.conf | Logrotation konfigurieren | /etc/fstab | Dateisysteme dauerhaft einbinden | ~/.bashrc | Bash Konfiguration im Home Verzeichnis |
Dienstesystemctl stop <Dienst> | Einen Dienst stoppen | systemctl start <Dienst> | Einen Dienst starten | systemctl restart <Dienst> | Dienst neustarten | systemctl status <Dienst> | Den Status einen Dienstes prüfen | systemctl enable<Dienst> | Einen Dienst in den Systemstart aufnehmen | systemctl disable<Dienst> | Einen Dienst aus dem Systemstart entfernen | ps -ef oder ps -aux | aktuelle Prozesse anzeigen |
systemctl ist das bevorzugte Kommando für aktuelle Systeme, welche systemd verwenden
Archivieren und Synchronisierentar -czvf <Archivname.tar.gz> <Dateien/Ordner> | Ein tar.gz Archiv erstellen | gzip -dc archiv.tar.gz |tar -xvf - | Ein tar.gz Archiv entpacken | unzip archiv.zip -d <zielordner> | zip Archive entpacken | rsync –avh --progress <Quelle> <Ziel> | kopiert alle Quelldateien und Ordner in das Zielverzeichnis und gleicht diese mit möglicherweise bereits vorhandenen Dateien ab |
|
Help Us Go Positive!
We offset our carbon usage with Ecologi. Click the link below to help us!
Created By
Metadata
Favourited By
Comments
No comments yet. Add yours below!
Add a Comment
Related Cheat Sheets