Show Menu
Cheatography

Auslandsjahr USA & Kanada Cheat Sheet by

Internatsberatung für ein Auslandsjahr/High School Jahr in den USA

Übersicht

Einleitung
Was ist ein Auslan­dsj­ahr­/High School Jahr in den USA? Warum sollte man es in Betracht ziehen?
Planung des Auslan­dsj­ahres
Welche Schritte sind zu befolgen? Von der Auswahl des Programms bis zur Beantr­agung des Visums.
Auswahl der richtigen High School
Wie wählt man die passende Schule aus? Unters­chiede zwischen öffent­lichen und privaten Schulen, ländlichen und städti­schen Schulen etc.
Leben und Kultur in den USA
Was sollte man über die amerik­anische Kultur und den Lebensstil wissen? Wie ist das Leben an einer amerik­ani­schen High School?
Finanz­ielle Aspekte
Was sind die Kosten? Stipendien und Finanz­ier­ung­smö­gli­chk­eiten.
Nach dem Auslan­dsjahr
Was passiert, wenn man zurück in Deutsc­hland ist? Wie lässt sich die Erfahrung ins Lebenslauf einbinden und wie wirkt es sich auf zukünftige Studien- und Karrie­rem­ögl­ich­keiten aus?
Intern­ats­auswahl und Intern­ats­ber­atung USA & Kanada

Gesundheit und Wohlbe­finden

Krankh­eit­sfälle: Internate in den USA und Kanada haben ein rund um die Uhr erreic­hbares "­Health Center­" mit ausgeb­ildeten Pflege­krä­ften. Schüler können bei Krankheit dort betreut werden oder bei schweren Fällen in ein nahege­legenes Kranke­nhaus gebracht werden. Die meisten Schulen verlangen den Abschluss einer speziellen Kranke­nve­rsi­cherung für die Dauer des Aufent­haltes.

Fächerwahl

Die Fächerwahl ist flexibel und indivi­duell auf die Bedürf­nisse der Schüler zugesc­hni­tten.
Es werden in der Regel nur 5-7 Fächer belegt, die intensiv unterr­ichtet werden.
Änderungen der Fächer­bel­egung sind nach einem Term oder Semester möglich.

Kosten für ein Schuljahr in den USA

Öffent­liche Schule mit Gastfa­milie in Kanada: ca. 15.000 €/Schu­ljahr.
Private Tagess­chule mit Gastfa­milie in den USA/Ka­nada: ca. 30.000€ – 40.000­€/S­chu­ljahr.
Privates Internat in den USA/Ka­nada: ca. 40.000€ – 60.000­€/S­chu­ljahr.
Dazu kommen "­Ext­ras­" wie Sportk­lei­dung, außers­chu­lische Reisen, Tasche­ngeld.

Sportliche Förderung

Sport spielt eine wichtige Rolle im nordam­eri­kan­ischen Schula­lltag.
Viele Sportarten werden auf hohem Niveau angeboten.
Einige Schulen bieten Stipendien für besonders talent­ierte Sportler an.

Schulf­erien

Schulen schließen für Intern­ats­schüler in der Regel 3 Mal im Jahr: Thanks­giving, Weihna­cht­sferien und Frühja­hre­sfe­rien.
Schüler werden oft von Familien eingeladen oder können an von der Schule organi­sierten Reisen teilne­hmen.

Start des Schulj­ahres in den USA

Schuljahre beginnen typisc­her­weise Ende August bis Anfang September.
Intern­ati­onale Schüler erhalten oft eine Orient­ier­ung­swoche vor Schulb­eginn, um sich besser zu orient­ieren.

Kultur­eller Austausch

Intern­ati­onale Schüler haben die Möglic­hkeit, an tradit­ion­ellen Feiern wie Thanks­giving teilzu­nehmen und die Kultur des Gastlandes kennen­zul­ernen.

Soziale Entwic­klung und Freund­sch­aften:

Das gemeinsame Leben im Internat fördert Freund­sch­aften und soziale Kompet­enzen. Viele Schüler schließen während ihrer Zeit im Internat lebens­lange Freund­sch­aften.

Nach dem Auslan­dsjahr

Ein Auslan­dsjahr kann eine wertvolle Erfahrung sein, die sich positiv auf zukünftige Studien- und Karrie­rem­ögl­ich­keiten auswirkt. Es fördert Verstä­ndnis und Toleranz und bereitet auf unsere global­isierte Welt vor.
 

Planung des Auslan­dsj­ahres

Auswahl des Programms: Achten Sie darauf, dass der Anteil der intern­ati­onalen Schüler bei den Partne­rsc­hulen nicht zu hoch ist. Eine gute Mischung aus vielen Nation­ali­täten ist wichtig, um die Kultur des Gastlandes besser kennen­zul­ernen. Unsere Partne­rsc­hulen haben in der Regel einen Anteil von 15-30% an intern­ati­onalen Schülern und nehmen jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Deutschen auf.
Visum Beantr­agung: Für Aufent­halte von mehr als 90 Tagen in den USA oder mehr als 6 Monaten in Kanada benötigen Sie ein Visum. In den USA ist dies das F1 Visum und in Kanada das "­Study Permit­". Die Beantr­agung ist in der Regel unkomp­liziert und kann fast vollst­ändig online erfolgen, erfordert jedoch einen persön­lichen Termin beim Konsulat oder der Botschaft.

Leben in einer High School in den USA oder Kanada

Tagesa­blauf: Die Tage sind gut strukt­uriert mit festen Zeiten für Unterr­icht, sportliche und künstl­erische Aktivi­täten und Hausau­fgaben. Der Tag beginnt mit Aufstehen, Waschen und Frühstück, gefolgt von Schulu­nte­rricht, der zwischen 8 und 9 Uhr beginnt und bis ca. 15 Uhr dauert. Nach dem Unterricht gibt es Freize­ita­kti­vitäten und am Abend eine offizielle Hausau­fgaben- und Lernzeit ("study period­" oder "­study hall"). Der Tag endet mit der offizi­ellen Nachtruhe.
Wochen­ende: An den Wochen­enden ist der Tagesa­blauf etwas aufgel­ockert, mit flexib­leren Zeiten für Aufstehen, Zubett­gehen und Essen. Freize­ita­kti­vit­äten, Proberäume und Sporta­nlagen stehen zur Verfügung, und einige Schulen bieten auch Samsta­gsu­nte­rricht an.

Vorber­eitung auf das College

Viele Schulen bieten spezielle Programme zur Vorber­eitung auf das College an, die den Schülern helfen, die richtige Hochschule zu wählen und sich auf die Aufnah­mep­rüf­ungen vorzub­ere­iten.

Gesunde Ernährung und Gewich­tsz­unahme

Bewuss­tsein für gesunde Ernährung ist in den USA angeko­mmen.
Schulen legen Wert auf gesunde, frische und regionale Ernährung.
Sport und Outdoo­r-A­kti­vitäten sind Teil des Alltags.

Rückkehr in die alte Jahrga­ngs­stufe

Abhängig von Bundes­land, Klasse­nstufe, heimat­licher Schulform, und Leistu­ngs­fäh­igkeit oder -berei­tschaft des Kindes.
Oft ist der Übergang problemlos möglich, besonders wenn das Auslan­dsjahr in der 10. Klasse verbracht wurde.

Bewerb­ung­sfr­isten

Feste Fristen in den USA: in der Regel der 15. oder 31. Januar des Startj­ahres.
Platza­ngebot oder Absage erfolgt am 10. März, Zusage muss bis 10. April erfolgen.

Größe der Klassen in US-Schulen

In den USA haben Internate typisc­her­weise nur 8-15 Schüler pro Klasse.
Indivi­duelle Betreuung ist durch kleine Klassen möglich.
Unterricht findet oft am runden Tisch statt, was die Integr­ation fördert.

Sprach­liche Entwic­klung

Neben der alltäg­lichen Kommun­ikation in Englisch können Schüler auch spezielle Sprach­kurse belegen, um ihre Sprach­ken­ntnisse zu verbes­sern.

Betreuung im Internat

Die sogena­nnten "­Dor­mpa­ren­ts" leben mit den Schülern im Wohnheim und sind Anspre­chp­artner für alltäg­liche Fragen.
Ältere Schüler ("Pr­efe­cts­") helfen den jüngeren Schülern und sorgen für Ordnung.
Jeder Schüler hat einen "­Adv­iso­r" (in der Regel ein Lehrer), der auf die schuli­schen Leistungen achtet und als akadem­ischer Mentor fungiert.

Schula­bsc­hluss

Schula­bsc­hlüsse wie der Ontari­o-A­bsc­hluss in Kanada (OSSD), der AP-Abs­chluss (USA), und das IB (Inter­nat­ionales Baccal­aur­eate) können in Deutsc­hland als allgemeine Hochsc­hul­reife anerkannt werden.

Musika­lische und künstl­erische Förderung

Schulen bieten versch­iedene musika­lische Ensembles und künstl­erische Aktivi­täten an.
Einige Schulen haben einen besonderen Fokus auf Musik und Kunst.
Auffüh­rungen und Ausste­llungen sind wichtige Bestan­dteile des Schulp­rog­ramms.
   
 

Comments

No comments yet. Add yours below!

Add a Comment

Your Comment

Please enter your name.

    Please enter your email address

      Please enter your Comment.

          Related Cheat Sheets

            Symbols of the 50 United States Infographic by HomeAdvisor
          Types of Governments Cheat Sheet
          Arizona Veteran Resources Cheat Sheet

          More Cheat Sheets by ManFromTheMoon

          Hybride Events Veranstaltungen Cheat Sheet Cheat Sheet
          Wasser, Wasserkreislauf Schüler Cheat Sheet
          Eventagentur - Definition, Beruf, Studium Cheat Sheet